Kundenorientierte Lösungen sichern
zukünftiges Wachstumspotenzial.
Das Absatzpotenzial für sichere einfache
elektronische Zahlungsmittel wächst
kontinuierlich - genauso wie die Sicherheitsanforderungen
der beteiligten Partner. Chipkarten-Lesegeräte
gehören daher mehr und mehr in die
Standardausrüstung des PC-Equipments.
Um Kundenanforderungen optimal umzusetzen,
arbeiten wir intensiv mit Technologie-Partnern
zusammen. Die Chipkarte ist ein vielseitig
einsetzbares Medium. Ob als Zahlungsmittel
in Verbindung mit Kassensystemen z.B.: in
der Gastronomie (Kantine) oder in Videotheken
oder in Kassensystemen der versch. Branchen.
Übersicht der Features
Das CONWELL Kartensystem verfügt über
folgende, herausragende Merkmale:
• Die wichtigste Unterscheidung im
Gegensatz zu herkömmlichen
Systemen ist: Wir speichern das Guthaben
der Kundenkarte nicht auf der Karte an sich,
sondern zentral auf unserem passwortgeschützten
Datenbankserver. Auf der
Karte ist lediglich zur Identifikation des
Kunden ein Schlüssel
gespeichert. Der Schlüssel hat 4028
Möglichkeiten. Beim bekannten Lotto
hat man eine Chance von 496. Die Chance
einen 6er im Lotto zu haben ist
also deutlich besser als einen gültigen
Schlüssel für unser Kartensystem
zu „hacken“. Es ist praktisch
nicht möglich unser System zu „hacken“.
Herkömmliche Systeme speichern den
Betrag auf der Karte. Dabei kann man
zwei Arten unterscheiden: Speicherung auf
Eeprom und Speicherung auf
z.B. SLE4442 Karte mit PIN.
Diese Systeme sind relativ einfach zu manipulieren
und mit
handelsüblicher Hardware & Software
am heimischen PC auszulesen,
kopieren bzw. aufzuwerten
• Übersichtliche Funktionen und
intuitive Bedienung
• Personalisierung der Karten möglich,
dadurch ergibt sich ein
Schutz bei Verlust für den Kunden
• Anonyme oder personalisierte Nutzung
möglich
• Hervorragende Marketingmöglichkeiten
durch (Geschenk-)Aktionen
und Gratisabgaben
• Kreditkarten möglich, d.h.
Kunden können auf Rechnung oder
Lastschrift waschen
• Einfache Sperrung einer Karte
• Nachvollziehbarkeit der Transaktionen
möglich, Protokollfunktion
• Detaillierte Statistik pro Karte,
Kunde, Kundenterminal
• Einblick in das bereits bezahlte,
aber noch nicht geleistete
Guthaben der Kunden
• Eigenschaften aller Karten auch
offline einsehbar bzw. änderbar,
d.h. z.B. das Guthaben einer Karte kann
auch ohne der physikalischen
Karte geändert werden
• Sonderrabatt pro Karte einstellbar
• Überblick über alle Karten,
Kunden und Rabatten - sortiert oder
gefiltert nach Eigenschaften
• Einsatz von Flottenkarten, da einem
Kunden mehrere Karten
zugeordnet werden können
• Verschiedene Rabattstaffelungen
möglich. Z.B. Kundengruppe
„Vieluser“ erhält die „goldene“
BonusCard mit hoher Rabattstaffel.
Lenkung der Auslastung der Anlage durch
Berechtigungen je
Rabattstaffelung (Happy-Hour Funktion) möglich
• Einrichtung einer TwinCard möglich.
Z.B. für Familienmitglieder,
die sich mit dem Aufladen am Automaten nicht
auskennen, wird z.B. vom
Mann bzw. seiner Karte erledigt. Gewaschen
wird vom gleichen Kundenkonto
• Kein Handlesegerät notwendig
zur Kodierung der leeren,
druckfrischen Blankokarte. Dies wird am
PC erledigt
• Abbuchwert pro Kartenterminal (Client)
ist frei einstellbar
• Umfangreiches Datensicherheitskonzept:
Sicherung auf HD der
letzten 30 Tage und zusätzlich täglich
auf Wechseldatenträger (USB Drive,
Diskette
oder ZIP Laufwerk etc.)
• Optional integrierbares digitales
Security Kamera
Überwachungssystem. Speichert Bilder
mehrere Wochen; arbeitet
eventgesteuert - dadurch werden leere Bilder
verhindert |
Die CONWELL Informationssysteme
GmbH Softwaredevelopment entwickelt bereits
seit 1998 eigene Chipkarten-Systeme. In
dieser Zeit sind u.a. folgende Projekte
realisiert worden:
|
 |
Kassenautomat
Admintool
|
Vom
gleichen Auftraggeber wie bei
HydroWin wurde die Entwicklung
eines Kassenautomaten-Systems
beauftragt. Besonderer Augenmerk
galt dem Vorbeugen von Betrug
der sich im Einsatz befindlichen
Kundenkarten durch geldwerten
Vorteil. Wir haben dafür
ein Master-Slave System mit höchsten
Sicherheitsmaßstäben
entwickelt. Zum Einsatz kommt
eine Datenbank auf PC Basis und
eine SPS
von Allen Bradley oder SIEMENS.
|
|
|
|
|
|